Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonventionen durch die Bundesregierung Deutschland im Jahr 2009 ist Inklusion für deutsche Schulen verpflichtend geworden. Die Frage der Inklusion ist also keine Frage des Wollens weniger (sich hierfür zuständig fühlender PädagogInnen), sondern eine Frage des Sollens aller PädagogInnen. Sie ist bindende Pflicht, nicht vernachlässigbares Recht. Insofern sind die Schulen ausnahmslos angehalten sich auf den Weg der Inklusion zu begeben.

"Dieser (...) Index für Inklusion stellt (...) einen Fundus dar, aus dem Schulen schöpfen können, (...), wenn sie vor der (...) Aufgabe der Selbstevaluation stehen. So muss nicht jede Schule das Rad der
Schulentwicklung wieder völlig neu erfinden. Der Index macht Vorschläge, er ist kein Test
für Schulen, die als Ergebnis bescheinigt bekommen, wie sehr - oder auch wie wenig - sie inklusiv sind. Er ist also kein Pflichtkurs, (...), sondern der Index bietet eine Systematik,
die dabei hilft, nächste - und zwar angemessen große oder kleine, verkraftbare, realistische -
Schritte in der Entwicklung zu gehen, zum Beispiel im nächsten Schuljahr."
Der Index ist also von Schulen als Instrument nutz- und modifizierbar. Für eine Standortbestimmung. Für die Entwicklung eines Schulprofils/-programms. Und für theoretische Überlegungen wie Inklusion praktisch gelingen kann.
Er ist in fünf Kapitel unterteilt:
- Theorie
- konkrete Prozess-Vorschläge
- Materialien für die Analyse
- Fragebögen
- weiterführende Literatur und Glossar


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen